1989 bis 1991 Soldat auf Zeit in der Laufbahn der Reserveoffizieranwärter (anschließend Reservewehrdienstverhältnis bis Ende Januar 2020)
1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster
1996 Erstes Juristisches Staatsexamen
1996 bis 1999 Rechtsreferendar beim Landgericht Duisburg
1999 Zulassung als Rechtsanwalt in Bocholt
2004 Zuerkennung der Bezeichnung "Fachanwalt für Familienrecht"
2014 Zuerkennung der Bezeichnung "Fachanwalt für Erbrecht"
2015 Verleihung der Bezeichnung "Zertifizierter Berater für steuerliche Nachfolgeplanung (DASV e.V.)"
2015 Verleihung der Bezeichnung "Zertifizierter Berater für Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (DASV e.V.)"
2015 Verleihung der Bezeichnung "Zertifizierter Berater für steueroptimierte Testamtsgestaltung (DASV e.V.)"
2016 Verleihung der Bezeichnung "Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)"
2016 Bestellung zum Notar mit dem Amtssitz in Bocholt
Veröffentlichungen
Aufsatz "Elternunterhalt: Monetarisierung des Kindesunterhalts und Kindergeldanrechnung" in der Fachzeitschrift "Neue Zeitschrift für Familienrecht" 2015, Seite 744
Aufsatz "Vorweggenommene Erbfolge", erschienen in: Hereditare - Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht, Band 5, hrsg. von Karlheinz Muscheler, Tübingen 2015
Kommentierung der Entscheidung OLG Zweibrücken vom 16.10.2015 "Pflicht des volljährigen Kindes zum Einsatz eigenen Vermögens für seinen Unterhaltsbedarf" (2 UF 197/15) in der Fachzeitschrift "Neue Zeitschrift für Familienrecht" 2016, Seite 33
Anmerkung zur Entscheidung OLG Hamm vom 21.08.2015 "Ein Nacherbenvermerk, der die Person des Nacherben und die des Ersatzerben bezeichnet, ist nach dem Tod des Nacherben vor Eintritt des Nacherbfalls nicht dahin zu berichtigen, dass der Ersatznacherbe an die Stelle des Verstorbenen getreten ist" (I-15 W 319/15) in der Fachzeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger" 2016, Seite 89
Kommentierung der Entscheidung des Kammergerichts vom 27.01.2016 "Pflicht zum Einsatz eigenen Vermögens und Verwirkung sowie Reduzierung des Bedarfs bei Wohnrecht" (13 UF 234/14) in der Fachzeitschrift "Neue Zeitschrift für Familienrecht" 2016, Seite 369
Aufsatz "Elternunterhalt: Überobligatorisches Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes im Rentenalter" in der Fachzeitschrift "Neue Zeitschrift für Familienrecht" 2016, Seite 534
Aufsatz "Der 'standesgemäße Unterhalt' - wie ein antiquierter Begriff bislang überlebt hat" in der Fachzeitschrift "Neue Zeitschrift für Familienrecht" 2016, Seite 1009
Aufsatz "Berufsbedingte Fahrtkosten bei Soldaten" in der Fachzeitschrift "Neue Zeitschrift für Familienrecht" 2017, Seite 385
Aufsatz "Die Überleitung höchstpersönlicher Ansprüche auf den Sozialleistungsträger" in der Fachzeitschrift "Neue Juristische Wochenschrift" 2017, Seite 1271
Aufsatz "Hinweis- und Aufklärungspflichten des Sozialleistungsträgers beim Schenkungswiderruf", erschienen in: Hereditare - Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht, Band 8, hrsg. von Karlheinz Muscheler, Tübingen 2018
Aufsatz "Zur Frage der Sittenwidrigkeit einer 'Wegzugsklausel' beim Wohnungsrecht im Rahmen eines Kaufvertrages" in der Fachzeitschrift "notar" - Monatsschrift für die notarielle Praxis, 2018, Seite 370
Anmerkung zum Urteil SG Koblenz vom 17.10.2017 (S 14 AS 883/15): Grundstückskaufvertrag zur Begründung eines Anspruchs auf Hartz IV ist nichtig, in der Fachzeitschrift "notar" - Monatsschrift für die notarielle Praxis, 2019, Seite 20
Mitgliedschaften
Deutscher Anwaltverein (DAV)
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotare im Deutschen Anwaltverein (DAV)
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.